Graukaue
Die Graukaue ist mein Podcast-Studio auf der Zeche Fürst Leopold in Hervest-Dorsten.
Sendungen
Die Gruben. Es gibt die Graukaue 1 und die Graukaue 2.
Graukaue 1
Dies ist die deutschsprachige Sendung. Sie umfasst die Statistische-Ausreißer-Strecke Ausnahmezustand, die Ruhrgebiets-Strecke Knappschuss und die Ökonomie-Strecke Kurvenschubser.
![]() |
||
Untertage mit Michael Holtkamp Unter dem Dach der Graukaue gibt es unzählige Mikrofone, wobei jedes Mikrofon wie ein Kauenhaken unter der Decke aufgehängt ist. Zu Schichtbeginn lässt jeder Kumpel sein Mikrofon herunter, so wie früher der Ansager in einem Boxring. Wenn der Einschlagwecker dreimal anschlägt, fährt die Mannschaft ins Bergwerk ein. Glückauf! |
||
AusnahmezustandAndere bleiben anders - Ausreißer auf ewig Minderheiten und statistische Ausreißer stellen per Definition Ausnahmen dar und werden von der Mehrheit als solche wahrgenommen. Für die Ausnahmen selber ist dies oft ein dauerhafter Zustand und keine Ausnahmesituation. Die ungewöhnlichen Perspektiven dieser Leute auf die Mehrheitsgesellschaft, die Gesellschaft als Ganzes und das Leben an sich führen mit der Zeit oft zu interessanten Einsichten, die für uns alle lehrreich sein können. | mit Michael Holtkamp |
||
KnappschussGrau zu Großstadt - Das Ruhrgebiet nach der Kohle Ob Kohlenpott oder Metropole Ruhr, ob Revier oder Ruhrstadt, die Stadt der Städte an Ruhr, Emscher und Lippe ist mit über fünf Millionen Einwohnern der drittgrößte Ballungsraum Europas (hinter Paris und London). Denn mit dem Bergbau im Ruhrpott gingen Zuwanderung und Urbanisierung einher. Auch wenn die Zechen inzwischen stumme Zeugen der Vergangenheit sind, ist der Pott heute lebendiger und bunter als je zuvor. Dies sind die Zeugen der Gegenwart und ihre Geschichten. | mit Michael Holtkamp |
||
KurvenschubserMalocher, Märkte, Moneten - Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft Da draußen eine bunte und konfuse Welt, hier die graue Wissenschaft. Da draußen eine Welt voller ungeschickter unsichtbarer Hände, hier zwei zweiarmige Ökonomen. Da draußen eine Welt voller knapper Ressourcen, hier kein Mangel an Wissbegierde. Da die Ökonomie, hier die Ökonomik; da die Volkswirtschaft, hier die Volkswirtschaftslehre (VWL). | mit Dr. Michael Holtkamp und Dr. André Wolf |
||
Graukaue 2
Dies ist die englischsprachige Sendung; siehe en.graukaue.ruhr.
Audio-Podcasts
Die Audio-Versionen aller Sendungen sind auf Graukaue.ruhr verfügbar. Du kannst die Podcasts über ihre Feeds als auch auf den unten aufgeführten Plattformen abonnieren.
Podcast-Feeds | |
|
Video-Podcasts
Die Video-Versionen aller Sendungen sind auf dem YouTube-Kanal der Graukaue unter youtube.com/@graukaue verfügbar. Du kannst sowohl den Kanal als auch die Podcasts abonnieren.
Lebenslauf
Geboren 1984 bin ich zunächst in Dorsten aufgewachsen. Nach Aufenthalten in den USA und Chile, jeweils als Austauschschüler, habe ich in Bottrop mein Abitur gemacht. Anschließend habe ich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität in Jönköping (Schweden) Internationale Volkswirtschaftslehre studiert. Nach einer sechsmonatigen Weltreise bin ich für meine Promotion an die CAU Kiel zurückgekehrt. Dort war ich über sieben Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Meine Fachgebiete sind die urbane/regionale/internationale Ökonomik bzw. ökonomische Geographie und die Transportökonomik. 2019 bin ich nach Dorsten zurückgekehrt und arbeite hier nun freiberuflich.
Dissertation
Die zusätzlichen Wohlfahrtseffekte von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
Agglomeration und unvollkommener Wettbewerb im allgemeinen Gleichgewicht
Die Zusatzeffekte (wider impacts) von Investitionen in die Transportinfrastruktur sind pekuniäre Externalitäten, die häufig als positiv angegeben werden. Dies kann als sinnvoll angesehen werden, zumindest wenn es aus einer Partialanalyse abgeleitet wird. Doch bei einer Volkswirtschaft mit begrenzten Ressourcen könnte es sinnvoll sein, zu vermuten, dass positive Zusatzeffekte vielmehr Umverteilungseffekte sind als eigenständige Wohlfahrtsgewinne. Falls dem so ist, was ist das Vorzeichen des Netto-Zusatzeffektes? Um dieses Vorzeichen sowie dessen Bestimmungsgrößen zu untersuchen, formuliere ich verschiedene allgemeine Gleichgewichtsmodelle räumlicher Volkswirtschaften, in denen die Transportkosten durch irgendeine steuerfinanzierte Maßnahme gesenkt werden. Unter Verwendung zweier separater Klassen von Modellen untersuche ich zum einen die Zusatzeffekte, die durch unvollkommene Märkte in der Volkswirtschaft entstehen, und zum anderen die Zusatzeffekte, die durch die Agglomeration ökonomischer Aktivität entstehen. Erstere beinhaltet ein umfassendes Basismodell, Märkte mit exogenen Preisaufschlägen, Industrien mit Nullgewinnen, Monopole, Duopole und Industrien mit monopolistischer Konkurrenz, inklusive eines Modells mit endogenem Markteintritt. Letztere ist ein Modell der Neuen Ökonomischen Geographie, welches für eine Wohlfahrtsanalyse konzipiert ist. Die Vorzeichen der Netto-Zusatzeffekte sind jeweils höchst uneindeutig.
Kontakt
Die Anschlagtafel. So kommuniziere ich mit der Außenwelt.